4 Schritte um deine Lesegeschwindigkeit in 30 Minuten zu verdoppeln
Jeder von uns kennt das Problem. Der Bücherstapel wächst und man kommt mit dem Lesen einfach nicht hinterher. Wenn man nicht mehr Zeit zum Lesen erübrigen kann, bleibt nur eine Möglichkeit um dem Stapel Herr zu werden. Eine Erhöhung der Lesegeschwindigkeit!
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Lesegeschwindigkeit mit nur vier Schritten verdoppeln kannst. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Buch, ein Bleistift und 30 Minuten Zeit.
Zuallerst ein paar Hinweise worauf du bei einem Buch achten solltest, mit dem du deine Lesegeschwindigkeit erhöhen möchtest. Das Buch sollte gut verständlich und flüssig zu lesen sein. Außerdem ist es sehr sinnvoll darauf zu achten, dass das Buch keine störenden Abbildungen wie Bilder, Tabellen oder Diagramme enthält. Für unsere Zwecke ist reiner Text am sinnvollsten.
Schritt 1: aktuelle Lesegschwindigkeit feststellen
Die Wörter in zehn zeilen zählen, Anzahl durch Zehn teilen und den Wert dann mit der Anzahl der Zeilen auf einer Seite multiplizieren -> du erhältst die durchschnittliche an Anzahl von Wörtern pro Buchseite.
Wenn du dir jetzt ein paar Minuten Zeit nimmst kannst du deine Lesegeschwindigkeit als Wörter pro Minute ermitteln.
Schritt 2: peripheres Sehen nutzen
Einer der Gründe, weshalb sich die Lesegeschwindigkeit überhaupt so sehr steigern lässt, ist die Tatsache, dass wir beim Lesen normalerweise nicht wirklich unser peripheres Sehen einbeziehen.
In der Grundschule hat jeder von uns gelernt in jeder Zeile ein Wort nach dem Anderen zu lesen. So als würde man bei jedem Wort eine ganz kurze Pause machen, sich darauf konzentrieren, die Bedeutung erschließen und zum nächsten Wort weiter rücken.
Dieses Vorgehen nutzt nicht das gesamte Potenzial unseres Auges aus. Wenn wir uns auf einen Punkt fokussieren, nehmen wir auch war, was sich um diesen Punkt herum befindet. Diese Fähigkeit lässt sich nutzen.
Nimm dir das Buch an dem du schneller lesen lernen möchtest und zeichne mit einem Bleistift wie auf dem Bild zu sehen eine Linie. Die Linie sollte etwa die Länge eines Wortes vom Seitenrand entfernt sein.

Um die periphere Sicht für schnelleres Lesen zu nutzen, beginnst du beim Lesen nun nicht ganz Links beim ersten Wort einer Zeile, sondern an der eingezeichneten Linie. Das Gleiche gilt natürlich für die Linie am Ende der Zeile.
Mit etwas Übung solltest du schnell (etwa zehn Minuten) an den Punkt gelangen, an dem sich dir der Inhalt des Textes erschließt, als hättest du den Text in normaler Geschwindigkeit gelesen.
Wenn du keine Probleme mehr mit diesem Schritt hast, kannst du die Linien um ein weiteres Wort einrücken und weiter üben. Ziel ist es, dass du am Ende nur noch auf das mittlere Drittel der Seite fokussierst.
Allein durch diesen Schritt lässt sich die Lesegeschwindigkeit der meisten Leser verdoppeln.
Schritt 3: Zeilenspringer vermeiden
Jeder kennt das Phänomen: Lesen von Sachtexten ist anstrengend und je stärker man ermüdet, desto häufiger werden Zeilenspringer. Nicht selten entsteht so der Eindruck, dass man einen Abschnitt wieder und wieder liest.
Diese Fokusfehler des Auges können über viele Seiten hinweg eine Menge Zeit kosten.
Die Lösung: Fahre mit dem Finger die Zeilen ab, während du sie liest. Das Auge bekommt so immer einen sehr klaren Hinweis, wo es fokussieren soll. Diese Technik erscheint Anfangs vielleicht etwas seltsam und ist ungewohnt, aber sie ermöglicht eine enorme Zeitersparnis beim Lesen. Versprochen!
Schritt 4:Teste das Resultat der Erhöhung deiner Lesegeschwindigkeit
Nur was du messen kannst, kannst du verbessern. Es ist also nur logisch, dass du das Resultat deiner Bemühungen testest. Schreib uns doch einen Kommentar um wie viele Wörter pro Minute du deine Lesegeschwindigkeit erhöht hast!