3 Bücher die Dir helfen Chinas Entwicklung zu verstehen
China ist im Zuge des Handelskrieges mit einem Paukenschlag im Fokus der Weltöffentlichkeit aufgetaucht. Plötzlich wird auch den letzten die immense wirtschaftliche und politische Bedeutung der Chinesen klar. Gleichzeitig kursieren über die Weltmacht und ihre Bevölkerung kaum mehr als Vorurteile. Fakten-basiertes Wissen fehlt den meisten.
Die folgende Liste mit Buchempfehlungen zum Thema China verschafft mit den besten Büchern zum Thema ein gut fundiertes Basiswissen zum Thema.
1. Die Chinesen – Baron und Baron
Ohne Vorwissen fällt der Einstieg in ein neues Thema oft schwer. „Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht“ von Autorenpaar Baron ist dass perfekte Buch zum Thema China, um diesen Einstieg zu machen. Die besondere Qualität des Buches ist des Buches ist, dass der Autor und die Autorin es geschafft haben, den schmalen Grat zwischen zu starker Verallgemeinerung (Verallgemeinerungen sind bei einer momentanen Bevölkerungsgröße Chinas von etwa 1,4 Milliarden Menschen unvermeidbar) und bodenloser Ausdifferenzierung zu beschreiten.
Inhalt: „Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“
Dicht gepackt, aber kondensiert auf das Wichtigste, vermittelt das Buch im ersten Teil die Grundlagen chinesischer Kultur- und Geistesgeschichte und beschreibt dabei auch die geschichtlichen Beziehungen zum Westen.
Im zweiten Teil des Buches skizziert das Autorenpaar Baron das im Untertitel angekündigte Psychogramm der Chinesen. Dabei wird mit einer Vielzahl an Vorurteilen über „die“ Chinesen aufgeräumt. Für uns unverständliches verhalten wird erklärt und nahtlos in den psychologischen und geschichtlichen Kontext Chinas eingepasst.
Im letzten Abschnitt des Buches behandeln die Barons das Verhältnis von China zum Rest der Welt. Dabei gehen die Autoren sowohl auf wirtschaftliche, als auch politische Zusammenhänge ein. Aktuelle Geschehnisse wie der Handelskonflikt zwischen China und den USA werden in den Kontext der vorherigen Themenbereiche des Buches gesetzt und mit der momentanen Parteidoktrin unter Xi Jinping verknüpft.
Das Buch hat von der ersten Seite an den Effekt, dem Leser die Perspektive Chinas auf die tagesaktuelle Weltpolitik zu ermöglichen. Und diese Perspektive wird mit jeder Seite schärfer. Ereignisse wie der Handelskonflikt und der Bau einer sogenannten neuen Seidenstraße bekommen zusätzliche Bedeutungsdimensionen.
Stefan und Guangyan Yin-Baron geben dabei viele Anknüpfungspunkte für Bücher mit denen man sich weiter in das Thema China vertiefen kann.
Die hohe Informationsdichte gepaart mit der einfachen Zugänglichkeit des Wissens in „Die Chinesen“ hat dazu geführt, dass der Einfluss des Werkes bis in die Politik hinein reicht. So hat Sigmar Gabriel in seiner Funktion als Außenminister das Buch vor seinem China-Aufenthalt und der Münchner Sicherheitskonferenz zu Rate gezogen.
Wenn du nur ein einziges Buch zum Thema China lesen willst, ist „Die Chinese – Psychogramm einer Weltmacht“ unsere Buchempfehlung für dich.
2. China’s Economy – Arthur R. Kroeber
Bei „China’s Economy“ handelt es sich um das derzeit aktuellste und beste Werk zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Wem der Wirtschafts-Teil in „Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht“ nicht ausführlich genug war, kann sich mit diesem Buch tiefer in die Materie einarbeiten.
Inhalt: China’s Economy – What everyone needs to know
Arthur R. Kroeber behandelt in seinem Buch über Chinas Wirtschaft die Frage, wie ein Land mit dem Statur „Dritte Welt“ es innerhalb kürzester Zeit zu einer ökonomischen Weltmacht bringen, und dabei noch die Mehrheit der eigenen Bevölkerung aus der Armut befreien konnte.
Dabei beleuchtet Kroeber aber gleichzeitig auch die Prozesse der wachsenden Einkommensungleichheit und Naturzerstörung an den Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums Chinas. Wie werden diese Aspekte von den Chinesen selbst erfahren?
Zu guter Letzt wendet sich Kroeber Chinas wachsendem Einfluss auf den Rest der Welt zu.
Bei China’s Economy handelt es sich um das beste Buch um sich schnell auf rund 260 Seiten einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Chinas zu verschaffen. Dank einem umfassenden Stichwortverzeichnes kann das Buch außerdem gut als Nachschlagewerk genutzt werden.
Wer die Wurzeln des momentanen Handelskrieges zwischen den USA und China verstehen, und sich einen eigenen Eindruck darüber verschaffen möchte, was die chinesische Wirtschaft zu leisten im Stande ist, sollte unbedingt dieses Buch lesen. Zeit-sparender und komprimierter geht es kaum.
Einziger Nachteil: Bis jetzt gibt es keine deutsche Übersetzung von China’s Economy.
3. Gespräche – Konfuzius
Wer „Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht“ gelesen hat, hat verstanden, wie tief die Lehren von Konfuzius in die chinesische Gesellschaft und Kultur eingeschrieben sind, und damit das handeln ganz Chinas bis heute bestimmen.
Die „Gespräche“ von Konfuzius bieten eine günstige und kurzweilige Möglichkeit sich im Original selbst mit der konfuzianischen Philosophie zu beschäftigen.
Das kleine Format eignet sich besonders gut, falls man mit wenig Gepäck auf Reisen ist.