Tolino Shine 3 vs. Kindle Paperwhite | 7 Hauptunterschiede
Nachdem ich vor rund sechs Jahren meine ersten Erfahrungen mit einem Kindle Paperwhite gemacht habe, der es mir ermöglicht hat, eine kleine Bibliothek im Rucksack durch Zentral-Amerika zu tragen, stehe ich heute vor der Wahl, ob ich mir wieder deinen Paperwhite zulege, oder es mal mit einem Tolino Shine 3 versuche.
Während Kindle vor einigen Jahren in meinen Augen noch einen erheblichen technischen und preislichen Vorteil gegenüber Tolino geboten hat, ist dieser Abstand seit dem deutlich zusammengeschmolzen. In diesem Beitrag möchte ich die Unterschiede zwischen beiden Geräten darstellen, die für meine Kaufentscheidung ausschlaggebend sind.
1. IPX8 – Lesen in der Badewanne
Der erste Unterschied zwischen tolino Shine 3 und Kindle Paperwhite ist die von Amazon stark beworbene Wasserfestigkeit des Paperwhite. Dieser erfüllt den IPX8 Standart. Was genau das bedeutet, man hier(link) nachlesen. Mit diesem Unterschied gegenüber dem Tolino Shine 3 liefert Amazon ein gutes Kaufargument, für alle, die vorhaben mit dem E-Book-Reader zu reisen und dabei auch mal Gefahr laufen nass zu werden.
2. Ökosystem
Die unterschiedlichen Konzepte beim Geräte-Ökosystem sind sicherlich der hervorstechendste unterschied zwischen Tolino und Kindle. Während Tolino auf ein sehr offenes System setzt, welches auch die Nutzung von Online-Bibliotheken wie der Onleihe, sowie den Einkauf bei unterschiedlichsten Buchhändlern ermöglicht, ist der Kindle sehr eng mit den Diensten und Angeboten von Amazon verknüpft. Alles ist darauf ausgelegt, dass man Medien direkt bei Amazon erwirbt. Durchgesetzt wird das ganze über die unterstützen Dateiformate. Und damit wären wir beim nächsten Punkt.
3. Unterstütze Dateiformate
Tolino nutzt beim Shine 3 hauptsächlich das offene ePub Dateiformat. Dabei handelt es sich quasi um das Standartformat, wenn es um eBooks geht. Buchhändler und Bibliotheken nutzen es gleichermaßen. Die Bezugsmöglichkeiten für neue Literatur sind also ausgesprochen vielfältig. Amazon dagegen verwendet hauptsächlich eine Abwandlung des .mobi Dateiformats und errichtet damit eine sehr effektive Hürde gegen den Bezug von eBooks aus anderen Quellen als von Amazon selbst.
Dadurch, dass Bücher in Deutschland der Buchpreisbindung unterliegen, sollte es zumindest in Sachen Buchpreis für den Nutzer nicht zu Nachteilen führen auf das Amazon-Angebot beschränkt zu sein. Es ist also vorallem eine Geschmacksfrage, wo man seine Bücher kauft.
4. Abo-Angebot
Für beide Geräte gibt es die Möglichkeiten Bücher als Abo zu buchen. Im Fall des Amazon Kindle Paperwhite ist das in erster Linie das Kindle Unlimited Abo. Man bekommt für rund zehn Euro pro Monat die Möglichkeit immer bis zu zehn Bücher zur selben Zeit aus einer Auswahl von mehr als einer Millionen eBooks und rund 2000 Hörbüchern auszuleihen. Auszuleihen.
Falls man bereits Amazon Prime Kunde ist, kann man sogar bereits darüber auf eine wechselnde Auswahl von mehreren hundert eBooks zugreifen und diese auf einem Kindle lesen. Für den Tolino Shine 3 gibt es natürlich die Möglichkeit Bücher über Migliedschaften bei öffentlichen Bibliotheken auszuleihen. Diese sind oft an Dienste wie die Onleihe gekoppelt sehr günstig zu haben.
Von Tolino selbst giibt es allerdings ebenfalls ein Abo-Modell, das sich Tolino select nennt. Dabei geht Tolino nach dem Prinzip „Klasse statt Masse“ und bietet die Möglichkeit jeden Monat 4 Wunschtitel aus 40 ausgewählten eBooks aus vier verscheidenen Genres zu lesen. Die Genres sind laut hugendubel.de: Romane & Erzählngen, Krimis & Thriller, Fantasy & Science Fiction und Liebesromane & Erotik.
Man bekommt also quasi die Buchempfehlungen eines Online-Buchhändlers zur Auswahl. Der Preis für dieses Abo beläuft sich ebenfalls auf rund zehn Euro im Monat.
5. 3G – Bücher mobil herunterladen
Eine Besonderheit des Kindle Paperwhite ist, dass Amazon auch eine Version mit eingebautem UMTS-Modul anbietet. Darüber kann man mobil auf das eBook Angebot von Amazon zugreifen. Besonders für Menschen die viel unterwegs sind, ist das ein Vorteil. Ich persönlich habe das Feature schon genutzt, um während einer Motorradtour durch Schweden an einem einsamen See ein Buch herunterzuladen. Laufende Zusatzkosten entstehen für diese Funktion nicht. Allerdings ist der Kaufpreis für einen Kindle mit Mobilfunkverbindung höher.
6. Design
Neben einigen Gemeinsamkeiten, wie der Display-Größe von sechs Zoll, unterschieden sich Shine 3 und Kindle Paperwhite an einigen stellen deutlich. Der kommt mit einer komplett planen Vorderseite daher, während der Tolino shine 3 einen erhabenen Displayrand besitzt. Gleichzeitig ist der Tolino eBook-Reader signifikant kleiner ohne dabei an Displaygröße gegenüber dem Kindle einzubüßen.
Wenn wir schon beim Display sind, muss kurz erwährnt werden, dass zwar beide Geräte über eine Displaybeleuchtung verfügen, der Tolino diese allerdings, je nach Tageszeit, in seiner Farbtemperatur anpasst. Das wird von einigen Nutzer vorallem Abends als angenehm empfunden. Ich hatte an der kalten Farbtemperatur meines Kindle Paperwhite allerdings auch nie etwas auszusetzen.
7. Werbeeinblendungen für einen geringeren Kaufpreis
Amazon hat sich für den Kindle-eReader ewas wirklich kurioses einfallen lassen. Wer bereit ist, beispielweise auf dem Standydisplay Werbung einblenden zu lassen, kann das Gerät zu einem günstigeren Preis erwerben, als ohne Werbung. Mein Paperwhite war eine Version ohne Werbung, deshalb kann ich nicht einschätzen, wie sehr einem das auf die Nerven geht, grundsätzlich ist das aber möglicherweise für den ein oder anderen eine gute Möglichkeit eine paar Euro zu sparen und diese stattdessen in eBooks zu investieren.